Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

mit Geduld auch

  • 1 wappnen

    1) sich wappnen a) für etw. sich vorbereiten гото́виться при- <подготовля́ться/-гото́виться > к чему́-н. b) gegen etw. gegen Angriff, Vorwurf подготовля́ться /- к отраже́нию чего́-н. sich gegen die drohende Gefahr wappnen подготовля́ться /- к встре́че с опа́сностью | (gut) gewappnet sein gegen den Angriff быть (хорошо́) подгото́вленным к отраже́нию нападе́ния c) mit etw. mit Argumenten, Geduld вооружа́ться вооружи́ться чем-н. mit Geduld auch запаса́ться /-пасти́сь чем-н. | gut gewappnet sein mit Argumenten быть хорошо́ вооружённым аргуме́нтами, быть во всеору́жии аргуме́нтов
    2) jdn. mit etw. снабжа́ть снабди́ть кого́-н. чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wappnen

  • 2 etwas

    I.
    1) IndePron in nichtnegierten Sätzen o. Konstruktionen a) verweist auf dem Sprecher Unbekanntes что́-то [шт]. in Verbindung mit Adj, Part o. Pron buchsprachlich auch не́что nur N u. A. dort liegt etwas там что́-то лежи́т. er ist mit etwas beschäftigt он че́м-то за́нят. sie hat etwas gesagt [von etwas gesprochen] она́ что́-то сказа́ла [о чём-то говори́ла] | etwas Ungewöhnliches [sehr Wichtiges] что́-то [не́что] необыкнове́нное [о́чень ва́жное]. etwas Ähnliches wie etw. что́-то [не́что], похо́жее на что-н. <схо́жее с чем-н.>. etwas Derartiges что́-то [не́что] тако́е. etwas anderes что́-то [не́что] друго́е <ино́е>. ( so) etwas wie etw. что-то [не́что] вро́де чего́-н. er war in ihren Augen so etwas wie ein Künstler он был в её глаза́х чем-то вро́де худо́жника | etwas, was … что-то [не́что] тако́е, что … dort gab es etwas, was mir gefiel там бы́ло что́-то [не́что] тако́е, что мне (по)нра́вилось b) in der Bedeutung,Beliebiges`,,gleichgültig was`: vorwiegend in Frage-, Befehls- o. Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen o. wiederholten Geschehens что́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch что́-либо. hast du etwas bekommen? ты что́-нибудь получи́л ? erzähle doch etwas! расскажи́-ка что́-нибудь ! etwas muß doch endlich geschehen! что́-нибудь ведь должно́, наконе́ц, случи́ться. er ist immer mit etwas beschäftigt он всегда́ че́м-нибудь за́нят. gibt es dort etwas Interessantes? бу́дет ли там что́-нибудь [что́-либо] интере́сное ? c) verweist auf etwas dem Sprecher Bekanntes, über das der Hörer in Unkenntnis gehalten wird ко́е-что́ [шт]. ich habe dir etwas mitgebracht я тебе́ ко́е-что́ принёс. er hat schon etwas gelernt он уже́ ко́е-чему́ научи́лся
    2) IndePron in negierten Sätzen o. Konstruktionen ничто́. ihn hat nie etwas interessiert, er hat sich nie für etwas interesiert его́ никогда́ ничто́ не интересова́ло / он никогда́ ниче́м не интересова́лся. er wird nirgends etwas bekommen он нигде́ ничего́ не полу́чит. sie ging weg, ohne etwas zu sagen она́ ушла́, ничего́ не сказа́в
    3) IndePron so etwas тако́е. auf so etwas lasse ich mich nicht ein на тако́е я не пойду́

    II.
    1) Quantitätswort: ein wenig, ein bißchen in Verbindung mit nichtzählbarem Subst a) mit Stoffbezeichnungen немно́го mit G des Subst, nur N u. A; sonst Kasus v. небольшо́е коли́чество. etwas Wasser [Salz] немно́го воды́ [со́ли]. mit etwas Wasser [Salz] с небольши́м коли́чеством воды́ [со́ли] b) mit Abstrakta не́который, ко́е-како́й. im N u. A a uch немно́го mit G des Subst. etwas Erfahrung [Geduld] не́который <ко́е-како́й> о́пыт [не́которое <ко́е-како́е> терпе́ние], немно́го о́пыта [терпе́ния]. mit etwas Erfahrung [Geduld] с не́которым о́пытом [не́которым терпе́нием]
    2) Quantitätswort: ein wenig, ein bißchen in Verbindung mit Verben u. Adj немно́го. in Verbindung mit Adj auch не́сколько. außerdem können Verbindungen mit Adj im Positiv auch durch Ableitungen mit dem Suffix - ова́т- wiedergegeben werden. etwas ausruhen [schlafen] немно́го отдыха́ть /-дохну́ть [спать по-]. sich etwas anstrengen [beruhigen] немно́го напряга́ться напря́чься [успока́иваться успоко́иться]. etwas Russisch [Deutsch] sprechen говори́ть немно́го по-ру́сски [по-неме́цки]. etwas kalt [süß/grob/schwer] немно́го <не́сколько> холо́дный [сла́дкий /гру́бый /тяжёлый ], холоднова́тый [сладкова́тый грубова́тый тяжелова́тый]. er ist etwas grob mit ihr verfahren он немно́го <не́сколько> гру́бо обошёлся с ней / он грубова́то обошёлся с ней. etwas kälter [süßer/gröber/schwerer] немно́го <не́сколько> бо́лее холо́дный [сла́дкий гру́бый тяжёлый]. präd u. adv meist немно́го <не́сколько> холодне́е [сла́ще грубе́е тяжеле́е]
    3) Quantitätswort: ein wenig, ein bißchen etwas v. etw. часть f чего́-н. etwas von dem Geld gehört mir часть э́тих де́нег принадлежи́т мне sich etwas antun конча́ть/(по)ко́нчить с собо́й. das will (schon) etwas bedeuten <besagen, heißen> э́то уже́ ко́е о чём говори́т, э́то уже́ ко́е-что зна́чит. da kannst du aber etwas erleben ну, ты ещё узна́ешь <уви́дишь>. an etw. ist etwas dran в чём-н. есть до́ля пра́вды. jds. Meinung gilt etwas с чьим-н. мне́нием счита́ются. jd. hat etwas auf dem Herzen у кого́-н. что́-то на душе́. etwas gegen jdn. haben име́ть что́-то [что́-нибудь] про́тив кого́-н. das ist doch schon etwas э́то уже́ ко́е-что́. jd. will etwas sein кто-н. ва́жничает <вообража́ет>. ich will dir mal etwas sagen! вот что я тебе́ скажу́ ! aus ihm wird noch etwas (werden), er wird es noch zu etwas bringen из него́ ещё вы́йдет челове́к / из него́ ещё что́-нибудь полу́чится | nein, so etwas! ну, на́до же !, скажи́те на ми́лость !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > etwas

  • 3 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 4 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 5 reißen

    I.
    1) tr etw. von jdm./etw. ab-, herunterreißen срыва́ть сорва́ть [semelfak рвану́ть] что-н. с кого́-н. чего́-н. Knopf von Kleidung; Papier von Rolle; Stoff von Ballen отрыва́ть оторва́ть что-н. от чего́-н. jdm. die Kleider vom Leib reißen срыва́ть /- с кого́-н. оде́жду
    2) tr jdn./etw. aus etw. herausreißen вырыва́ть вы́рвать кого́-н. что-н. из чего́-н. Schwert, Dolch aus Scheide выдёргивать вы́дернуть что-н. из чего́-н. Revolver aus Tasche выхва́тывать вы́хватить [semelfak рвану́ть] что-н. из чего́-н. jdm. etw. aus der Hand [aus den Händen] reißen вырыва́ть /- <выхва́тывать/-> что-н. из руки́ [из рук] у кого́-н. jdm. die Ware aus den Händen reißen auch отрыва́ть оторва́ть това́р у кого́-н. с рука́ми | etw. aus dem Zusammenhang reißen вырыва́ть /- что-н. из конте́кста. jdn. aus dem Schlaf reißen внеза́пно буди́ть раз- кого́-н. jdn. aus seinen Träumen [Illusionen] reißen лиша́ть лиши́ть кого́-н. грёз [иллю́зий]. jdn. aus seinen Gedanken reißen прерыва́ть /-рва́ть чьи-н. размышле́ния. jdm. aus seiner Letargie [Ungewißheit] reißen выводи́ть вы́вести кого́-н. из летарги́и [из состоя́ния нереши́тельности]. der Tod hat ihn aus unseren Reihen gerissen смерть вы́рвала его́ из на́ших рядо́в
    3) tr etw. in etw. durch Reißen verursachen: Loch in Papier, Stoff, Kleidung прорыва́ть /-рва́ть что-н. в чём-н. ein Loch in etw. reißen in Kleidung auch порва́ть pf что-н. sich Löcher < ein großes Loch> in etw. reißen in Kleidung разрыва́ть разорва́ть себе́ что-н. sein Tod reißt eine große Lücke in unsere Reihen его́ смерть явля́ется для нас большо́й поте́рей <утра́той>
    4) tr etw. zerreißen: Stoff, Papier рвать. zertrennen: Stoff поро́ть. entlang der Naht reißen вспа́рывать /-поро́ть по шву | jdn./etw. in Stücke [in Fetzen] reißen разрыва́ть разорва́ть кого́-н. что-н. на куски́ <на ча́сти> [в кло́чья <в клочки́>]. Papier, Stoff, Siegel auch изорва́ть pf что-н. (в кло́чья <в клочки́>). sich vom Feind in Stücke reißen lassen дава́ть дать врагу́ разорва́ть себя́ на ча́сти
    5) tr jdn. an sich reißen heftig umarmen: Pers заключа́ть заключи́ть кого́-н. в объя́тия
    6) tr etw. an sich reißen sich aneignen захва́тывать /-хвати́ть что-н., завладева́ть /-владе́ть чем-н. konkreten Gegenstand, Besitz auch прибира́ть /-бра́ть к рука́м что-н. die Macht an sich reißen захва́тывать /- власть
    7) tr jdn. an etw. heftig ziehen, zupfen дёргать [semelfak дёрнуть <рвану́ть>] кого́-н. за что-н.
    8) tr jdn./etw. in [unter/hinter] etw. ziehen рывко́м тяну́ть по- кого́-н. что-н. во что-н. [подо/за что-н.]. jdn. mit sich reißen in Gefahr, Abgrund увлека́ть /-влечь кого́-н. за собо́й. jdn./etw. in die Höhe reißen a) v. Pers - andere Pers дёргать [semelfak дёрнуть <рвану́ть>] вверх кого́-н. auf die Beine stellen поднима́ть подня́ть <ста́вить /по-> кого́-н. на́ ноги b) v. Ballon, Luftströmung - Pers, Gegenstand увлека́ть /- кого́-н. что-н. в высоту́ c) v. Pers - den Kopf задира́ть /-дра́ть что-н. | der Strudel riß das Schiff in die Tiefe пучи́на поглоти́ла кора́бль, кора́бль потяну́ло в пучи́ну <в глубину́>. in die Tiefe gerissen werden погружа́ться /-грузи́ться в пучи́ну <в глубину́>. jdn. (mit sich) zu Boden reißen вали́ть по- кого́-н. (на́земь), сва́ливать /-вали́ть кого́-н. с ног etw. nach rechts [nach links] reißen Fahrzeug, Steuer(ruder) рвану́ть < дёрнуть> что-н. напра́во [нале́во]. das Gewehr an die Backe reißen zielen бы́стро прикла́дываться /-ложи́ться <прице́ливаться/-це́литься>. hochreißen бы́стро вски́дывать /-ки́нуть ружьё. den Kopf nach hinten reißen beim Salto заки́дывать /-ки́нуть го́лову | jdn./etw. ins Verderben < Unglück> reißen Pers, Land губи́ть по- кого́-н. что-н., приводи́ть /-вести́ к ги́бели кого́-н. что-н. Land auch вверга́ть вве́ргнуть в катастро́фу что-н. | innerlich hin und her gerissen werden быть обурева́емым сомне́ниями. verwirrt sein быть в смяте́нии, не знать что де́лать. er wurde innerlich hin und her gerissen его́ душа́ разрыва́лась на ча́сти. es reißt jdn. wohin in die Heimat, Ferne чья-н. душа́ <чьё-н. се́рдце> рвётся куда́-н.
    9) tr Sport a) Latte срыва́ть сорва́ть b) Gewicht рывко́м поднима́ть подня́ть
    10) tr (jdm.) (mit etw.) Wunden reißen mit Nägeln, Krallen, scharfem Gegenstand (чем-н.) наноси́ть /-нести́ ра́ны (кому́-н.) | sich etw. blutig reißen (an etw.) ра́нить по- (себе́) что-н. (обо что-н.)
    11) tr töten: v. Raubtier - Beute задира́ть /-дра́ть, загрыза́ть /-гры́зть
    12) tr erzählen: Witze расска́зывать /-сказа́ть. ständig говори́ть. Witze reißen auch остри́ть, зубоска́лить, отпуска́ть остро́ты. Zoten reißen auch скабрёзничать, поха́бничать, скверносло́вить. Possen reißen дура́читься, балагу́рить, кривля́ться, валя́ть дурака́
    13) tr zeichnen черти́ть на-
    14) tr kastrieren холости́ть о-

    II.
    1) itr zerrissen werden können: v. Stoff, Papier, Strick, Naht, Kleidung рва́ться. bei Aktualisierung: zerreißen разрыва́ться разорва́ться. v. Kleidung, Stoff, Naht auch изорва́ться pf. v. Seil, Strick, Kabel, Telefonverbindung, Film обрыва́ться оборва́ться
    2) itr v. Damm: brechen прорыва́ться /-рва́ться der Damm ist gerissen auch плоти́ну прорвало́
    3) itr enden: v. Geduld ло́паться ло́пнуть. jds. Geduld <jds. Geduldsfaden> ist gerissen чьё-н. терпе́ние ло́пнуло, кто-н. вы́шел из терпе́ния
    4) itr an etw. ziehen: an Kette, Leine, Klingel(schnur) дёргать. kräftig рва́ть [semelfak дёрнуть. kräftig рвану́ть] за что-н. v. Wind - an Fahne, Segel auch трепа́ть что-н. | an den Nerven reißen трепа́ть не́рвы
    5) itr kratzen: v. Rasiermesser, Klinge драть
    6) itr es reißt jdm. in allen Gliedern schmerzt кого́-н. ло́мит, у кого́-н. ломо́та <все ко́сти боля́т>

    III.
    1) sich reißen sich verletzen ра́нить по- себя́. sich blutig reißen исцара́пываться /-цара́паться до кро́ви. sich an etw. reißen a) an Körperteil ра́нить /- себе́ что-н. b) an spitzem Gegenstand, Nagel, Stange напа́рываться /-поро́ться на что-н., ра́нить /- себя́ чем-н. <обо что-н.>
    2) sich reißen um etw. um Ware, Buch, Eintrittskarte брать взять [ kaufen раскупа́ть/-купи́ть ] что-н. нарасхва́т. Ware auch отрыва́ть оторва́ть что-н. с рука́ми
    3) sich reißen um jdn. um Mädchen, jungen Mann, berühmten Schauspieler дра́ться из-за кого́-н. man reißt sich um sie у неё отбо́я нет от покло́нников ; покло́нники за ней то́лпами хо́дят
    4) sich reißen aus etw. aus Letargie, Ungewißheit выходи́ть вы́йти из чего́-н. aus Traum, Illusion лиша́ться лиши́ться чего́-н. sich aus jds. Armen reißen вырыва́ться вы́рваться из чьих-н. объя́тий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > reißen

  • 6 wenig

    I.
    1) IndefNum wenige nicht viele: alleinstehend o. mit Subst im Pl немно́гие. ( nur) wenige Pers; alleinstehend auch ма́ло кто. Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Jahre не́сколько. wenige nur wissen das лишь немно́гие зна́ют э́то / э́то ма́ло кто зна́ет / лишь немно́гим э́то изве́стно / э́то ма́ло кому́ изве́стно. nur wenige sind früher nach Hause gegangen лишь немно́гие ушли́ <ма́ло кто ушёл> домо́й ра́ньше. nicht wenige (Menschen) haben heute ein Auto сего́дня мно́гие име́ют маши́ну. nicht wenige waren mit dieser Maßnahme nicht einverstanden / es waren nicht wenige, die mit dieser Maßnahme nicht einverstanden waren бы́ло нема́ло таки́х, кто не́ был согла́сен с э́тим мероприя́тием / бы́ло нема́ло люде́й, не согла́сных с э́тим мероприя́тием. es waren so wenig(e) gekommen, daß … пришло́ так ма́ло наро́ду, что … wir schauen mal dort, wo die wenigsten Leute sind загля́нем туда́, где ме́ньше всего́ люде́й. die wenigen Exemplare, die … auch то небольшо́е коли́чество экземпля́ров, кото́рое … von dort sind es nur wenige Schritte отту́да э́то то́лько два ша́га. das ist nur in den wenigsten Fällen gut gegangen э́то хорошо́ конча́лось лишь в са́мых ре́дких слу́чаях
    2) IndefNum weniges, das wenige nicht vieles: alleinstehend o. mit Subst немно́гое. in Verbindung mit Mengenbezeichnung bei Stoffsubst auch небольшо́е коли́чество + G. (nur) weniges alleinstehend auch ма́ло что. das wenige, was ich weiß, … то немно́гое, что я зна́ю … das wenige Brot [Wasser], das … то небольшо́е коли́чество хле́ба [воды́], кото́рое … das wenige Englisch, was jd. gelernt hat, … то немно́гое из англи́йского, чему́ кто-н. научи́лся … das wenige Geld та небольша́я су́мма де́нег. die wenige Zeit, die … то немно́гое вре́мя, кото́рое … jdm. (für etw.) weniger abnehmen брать взять с кого́-н. (за что-н.) деше́вле. für weniger verkaufen деше́вле. das ist das wenigste, was man erwarten konnte э́то са́мое ма́лое <ми́нимум> того́, что сле́довало бы ожида́ть. hier hat sich nur wenig(es) verändert здесь немно́гое <ма́ло что> измени́лось. nur um ein weniges älter sein, nur wenig älter sein быть лишь немно́жко <чуть-чу́ть> ста́рше. es fehlt nur noch wenig und … ещё немно́го, и … das hätte ich am wenigsten erwartet я ме́нее <ме́ньше> всего́ э́того ожида́л
    3) IndefNum. bezeichnet in Verbindung mit Subst geringen Grad ма́ло + G . wenig Gutes ма́ло хоро́шего. jd. hat wenig Hoffnung auch кто-н. не о́чень наде́ется. jd. hat wenig Lust auch кому́-н. не о́чень хо́чется. etw. macht wenig Arbeit что-н. не тру́дно сде́лать, что-н. не составля́ет большо́го труда́ | ein (klein) wenig немно́жко, чу́точку, чуть-чу́ть. zum Tee ein klein wenig Zucker nehmen класть положи́ть в чай немно́го <чуть-чу́ть, са́мую ма́лость> са́хару. mit ein klein wenig Geduld schaffen wir es schon немно́жко терпе́ния, и де́ло пойдёт на лад

    II.
    1) Adv. in Verbindung mit Verb o. Adj: nicht viel ма́ло. nicht sehr не о́чень. nicht oft: einander sehen, treffen ре́дко. das bedeutet wenig э́то ма́ло <немно́го> зна́чит. sich wenig bei etw. denken не о́чень разду́мывать при чём-н. danach frage ich wenig об э́том я не о́чень расспра́шиваю. das gefällt mir immer weniger мне э́то всё ме́ньше нра́вится. wenig ins Theater gehen ма́ло ходи́ть в теа́тр, ре́дко быва́ть в теа́тре. nicht weniger als einmal [zweimal] (die Woche) не ре́же одного́ ра́за [двух раз] (в неде́лю). es hat mir wenig geholfen, daß … мне не мно́го <ма́ло> помогло́, что … das interessiert mich wenig меня́ э́то ма́ло интересу́ет. jd. ist wenig beliebt кого́-н. не о́чень лю́бят. wenig erbaut sein über jdn./etw. быть не в восто́рге от кого́-н. чего́-н. das ist wenig [ weniger] erfreulich э́то не о́чень [не осо́бенно] прия́тно. nicht wenig erstaunt sein über etw. нема́ло удивля́ться удиви́ться чему́-н. | ein wenig немно́го. sich ein wenig ausruhen немно́го отдыха́ть /-дохну́ть. hättest du doch ein wenig nachgedacht! тебе́ бы немно́го поду́мать ! wir wollen noch ein wenig arbeiten дава́й(те) ещё немно́го порабо́таем. laß ihn noch ein wenig schlafen дай ему́ ещё немно́го поспа́ть | ein (klein) wenig leicht слегка́ [хк]. ein (klein) wenig lächeln слегка́ улыба́ться улыбну́ться | ein wenig bekanntes Stück ма́ло изве́стная пье́са. wenig belebte Straßen не о́чень оживлённые у́лицы. eine wenig veränderte Auflage eines Buches почти́ без измене́ний переи́зданная кни́га | ein wenig немно́жко. ein wenig populär немно́жко популя́рный
    2) Adv. Komp in Vergleichen a) weniger … als … не так …, как … jd. ist weniger klug als schön кто-н. не так умён, как краси́в. jd. ist weniger lustig als früher кто-н. не так ве́сел, как ра́ньше. es kommt weniger auf die Menge als auf die Qualität an ва́жно не сто́ль(ко) коли́чество, ско́ль(ко) ка́чество b) nicht weniger … als … не ме́ньше <ме́нее> … чем о. mit G. er war nicht weniger erstaunt als ich он был удивлён не ме́ньше <ме́нее> меня́ < чем я> c) nichts weniger als mit Adj ме́нее всего́ mit Adj. jd. ist nichts weniger als glücklich кто-н. ме́нее всего́ сча́стлив / кого́-н. ме́ньше всего́ мо́жно назва́ть счастли́вым / кто-н. всё, что уго́дно, то́лько не сча́стлив. jd. ist nichts weniger als schön кого́-н. ме́ньше всего́ мо́жно назва́ть краси́вым / кто-н. всё, что уго́дно, то́лько не краса́вец
    3) Adv. Komp in speziellen Verbindungen a) je weniger … desto … чем ме́ньше … тем … je weniger es wissen, desto besser ist es чем ме́ньше люде́й э́то зна́ет, тем лу́чше b) je … um so weniger … чем …, тем ме́ньше <ме́нее> … je länger ich darüber nachdenke, um so weniger gefällt mir die Idee чем бо́льше я размышля́ю, тем ме́ньше <ме́нее> мне нра́вится э́та иде́я c) um so weniger тем бо́лее. ich kann das um so weniger verstehen, weil ich ihn von früher kenne я э́то ма́ло понима́ю, тем бо́лее, что я его́ давно́ зна́ю d) viel weniger а тем бо́лее. ich habe ihn nicht einmal gesehen, viel weniger gesprochen я его́ не ви́дел, а тем бо́лее - не говори́л с ним / я не то́лько не говори́л с ним, но и не ви́дел его́
    4) Adv. Komp in Subtraktion ми́нус. sechs weniger zwei ist vier шесть ми́нус два равня́ется четырём / е́сли от шести́ отня́ть два, бу́дет <полу́чится> четы́ре / от шести́ два - четы́ре jd. kommt mit wenig(em) aus кто-н. дово́льствуется ма́лым, кому́-н. немно́го ну́жно. jd. besitzt < hat> wenig у кого́-н. немно́го средств, кто-н. не бога́т. auf etw. wenig geben придава́ть /-да́ть чему́-н. ма́ло значе́ния. auf jdn. <jds. Meinung> wenig geben придава́ть /- мне́нию кого́-н. ма́ло значе́ния. das ist das wenigste! э́то не име́ет (большо́го) значе́ния ! weniger wäre mehr gewesen лу́чше бы не так мно́го. jd. ist zu wenig Fachmann [Kenner] кто-н. не большо́й специали́ст [знато́к]. zu wenig sein fehlen не хвата́ть. jd. wird immer weniger кто-н. всё худе́ет, от кого́-н. остаётся всё ме́ньше

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wenig

  • 7 Kram

    m -(e)s, o. PL
    1. вещи (пренебр.), всякая всячина, хлам, манатки, шмотки. Hast du noch etwas Platz im Schrank? Ich weiß nicht, wohin mit dem Kram.
    Was soll ich mit dem ganzen Kram (anfangen)? Entweder ich verschenke alles, oder ich werf es weg.
    Für diesen alten [unnützen, wertlosen] Kram findet wohl kaum jemand mehr Verwendung.
    Pack deinen Kram zusammen! Ich will jetzt hier arbeiten und brauche Platz.
    Was soll der-Kram hier? Räum ihn weg!
    Was kostet der ganze Kram?
    Im Schrank waren Tassen, Teller und sonstiger Kram.
    Auf dem Jahrmarkt wird viel unnützer Kram angeboten.
    Sie hängt an ihrem alten Kram, kann sich von nichts trennen.
    Du brauchst nicht zu denken, daß unsere Wohnungseinrichtung teuer war. Den ganzen Kram haben wir sehr billig erstanden.
    Stundenlang wühlt er schon in seinem Kram herum, hat den Ausweis aber immer noch nicht gefunden.
    Flitter-, Grün-, Spiel-, Trödelkram.
    2. пренебр. (всё) дело, вся работа, вся "музыка", "волынка", "история", "муть", ерунда. Ich möchte ihm am liebsten den ganzen Kram vor die Füße werfen. Soll er sich für diese Schufterei einen anderen Dummen suchen!
    Als er ihm pampig kam, schmiß er ihm den ganzen Kram vor die Füße.
    Dann platzte ihm die Geduld, und er schmiß den ganzen Kram hin.
    Wenn ich zu Hause bin, möchte ich von dem beruflichen Kram nichts mehr hören.
    Du darfst doch nicht immer deinen Kram vor allen Leuten ausbreiten! Sie machen sich doch nur lustig darüber.
    Mach deinen Kram alleine!
    Soll er seinen Kram alleine machen! Ich habe jetzt keine Zeit.
    Mit diesem faulen Kram will ich nichts zu tun haben. Habe keine Lust, in den Knast zu kommen.
    Was geht's dich an, was ich tue und lasse? Kümmere dich lieber um deinen Kram!
    Du kannst ihn beruhigt zum Vorarbeiter machen. Er hat viel Erfahrung und wird den Kram schon schmeißen.
    Daß er mich am Wochenende besuchen will, paßt mir gut in meinen Kram.
    Es paßt mir gar nicht in den Kram, daß ich den Vortrag halten soll, denn ich habe jetzt keine Zeit, mich vorzubereiten.
    Warum hast du schon ausgeplaudert, was ich ihr zum Geburtstag schenken will? Jetzt hast du mir den ganzen Kram vermasselt.
    Alltags-, Büro-, Formel-, Gedächtnis-, Gefühls-, Klein-, Papier-, Routine-, Schreib*, Verwaltungs-, Weiber-, Zeitungskram.
    3. хлопоты, "церемонии", долгие сборы. Mach unseretwegen nicht so viel Kram! Wir sind nicht so wählerisch im Essen.
    Mit ihm werden wir nicht viel Kram machen, wenn er uns besuchen kommt. Schließlich hat er sich uns gegenüber auch nie von der bestem Seite gezeigt.
    Mach bloß keinen Kram! Wir ziehen uns ja auch nicht mehr um, bevor wir zu der Veranstaltung gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kram

  • 8 Anspruch

    1) (auf etw./an jdn.) Forderung прете́нзия (на что-н. к кому́-н.). moralisch тре́бование (к кому́-н.). Recht auf Zustehendes пра́во (на что-н.). Anspruch auf Schadenersatz [auf die Erbschaft] прете́нзия на возмеще́ние убы́тков [на насле́дство]. Anspruch auf Erholung [Urlaub] пра́во на о́тдых [на о́тпуск]. rechtmäßiger Anspruch зако́нное притяза́ние <зако́нная прете́нзия> [зако́нное пра́во]. territoriale Anspruche территориа́льные прете́нзии. seinen Anspruch anmelden заявля́ть /-яви́ть о свое́й прете́нзии. Anspruch [ Anspruche] (auf etw.) erheben < geltend machen> предъявля́ть /-яви́ть прете́нзию [прете́нзии] (на что-н.), претендова́ть (на что-н.). auf Abstraktes: Gelehrtheit, Vollständigkeit претендова́ть на что-н., быть с прете́нзией на что-н. den Anspruchen gerecht [nicht gerecht] werden соотве́тствовать [не отвеча́ть] предъявля́емым тре́бованиям. Anspruche auf etw. machen auf elegante Kleidung, auf luxuriöses Leben претендова́ть на что-н., быть с прете́нзией на что-н. Anspruche (an jdn./etw.) stellen тре́бовать по- мно́го (от кого́-н. чего́-н.). hohe Anspruche an jdn./etw. stellen предъявля́ть /- высо́кие тре́бования <высо́кую тре́бовательность> к кому́-н. Anspruche stellen < haben> anmaßend anspruchsvoll sein сли́шком мно́го тре́бовать, предъявля́ть больши́е прете́нзии, быть с (больши́ми) прете́нзиями. geringe < keine hohen> Anspruche an das Leben stellen не быть тре́бовательным, немно́гого тре́бовать от жи́зни
    2) in Anspruch nehmen a) jdn. zeitlich, kräftemäßig отнима́ть отня́ть у кого́-н. вре́мя [мно́го сил]. mit Arbeit занима́ть заня́ть кого́-н., загружа́ть /-грузи́ть кого́-н. (рабо́той). mit Gefälligkeit, Dienst по́льзоваться вос- чьей-н. по́мощью, обраща́ться обрати́ться к кому́-н. sehr in Anspruch genommen sein быть о́чень за́нятым. darf ich Sie in Anspruch nehmen? разреши́те воспо́льзоваться ва́шей по́мощью ? могу́ ли я обрати́ться к вам ? nehmen Sie mich in Anspruch располага́йте мной b) etw. по́льзоваться вос- чем-н. Hilfe auch прибега́ть /-бе́гнуть к чему́-н. darf ich Ihre Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen разреши́те побеспоко́ить вас. ich will Ihre Güte Geduld nicht zu sehr in Anspruch nehmen я не хочу́ злоупотребля́ть ва́шей доброто́й [ва́шим терпе́нием]. etw. als Verdienst < Ruhm> (für sich) in Anspruch nehmen ста́вить по- себе́ в заслу́гу что-н., счита́ть /- честь что-н. свое́й заслу́гой. das Verdienst < den Ruhm> (für sich) in Anspruch nehmen mit Inf o. daß-Satz ста́вить /- себе́ в заслу́гу, что … c) v. Tätigkeit - best. Zeit занима́ть заня́ть. v. Elektrogerät - Energie потребля́ть. die Reparatur nahm einen halben Tag in Anspruch ремо́нт за́нял полдня́, на ремо́нт потре́бовалось <ушло́> полдня́. die Beratung nimmt einige Zeit in Anspruch совеща́ние занима́ет займёт не́которое вре́мя, на совеща́ние тре́буется <ухо́дит уйдёт> определённое вре́мя. etw. nimmt jds. ganze Zeit in Anspruch auch что-н. отнима́ет у кого́-н. всё вре́мя. stark in Anspruch genommen werden v. Material durch Verschleiß испы́тывать больши́е нагру́зки

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Anspruch

  • 9 nur

    то́лько, лишь. bei Bezeichnung in Zahlen ausdrückbarer Menge auch всего́. bleibt in partikelhafter Verwendung oft unübersetzt . nur Gutes von jdm. hören слы́шать о ком-н. то́лько хоро́шее / не слы́шать о ком-н. ничего́, кро́ме хоро́шего. etw. kostet nur 10 Mark что-н. сто́ит всего́ <то́лько, лишь> де́сять ма́рок. jd. hat nur noch 5 Mark у кого́-н. всего́ <то́лько> пять ма́рок. wir sind auch nur Menschen все мы то́лько лю́ди. das war doch nur Spaß э́то была́ то́лько <всего́ лишь> шу́тка. nur noch eine Stunde всего́ <то́лько, лишь> оди́н час. er war nur eine Woche dort он про́был там всего́ <то́лько, лишь> неде́лю. er war nur einmal dort он был там то́лько <всего́ лишь> раз. ich will dir nur (noch) sagen, … я хоте́л тебе́ то́лько (ещё) сказа́ть,… / одно́ я тебе́ хоте́л ещё сказа́ть,… das schadet nur от э́того оди́н вред <то́лько вред>. du kannst alles von mir haben, nur das nicht всё тебе́ отда́м, то́лько э́то - нет. alle gingen ins Theater, nur ich nicht все пошли́ в теа́тр, кро́ме меня́ / все пошли́ в теа́тр, то́лько я не пошёл | nicht nur не то́лько. nicht nur … sondern auch … не то́лько … но и … | nur keine Angst! то́лько не бо́йся [бо́йтесь]! nur Geduld! терпе́ние ! nur Mut! ну <да> смеле́й (же)! nur mit der Ruhe!, nur ruhig! споко́йно ! / споко́йствие пре́жде всего́ ! nur keine Umstände! то́лько не утружда́й [не утружда́йте] себя́ ! nur gut, daß … хорошо́ (ещё), что so höre doch nur! ну, послу́шай же ! komme mir nur nicht damit! то́лько без э́того, пожа́луйста ! / то́лько с э́тим ко мне не пристава́й ! laß mich nur machen! дава́й я сде́лаю ! / дай же я сде́лаю ! paß nur auf! sei vorsichtig будь (то́лько) осторо́жен ! daß du`s nur weißt! так и знай ! / чтоб ты знал ! was hat er nur? да что (э́то) с ним ? was meint er nur? да что э́то он ? nur her damit! дава́й сюда́ ! wenn er nur käme! то́лько бы он пришёл ! / хоть бы он пришёл ! wenn er nur nicht sagt … то́лько бы он не сказа́лjd. hat alles, was man sich nur wünschen kann у кого́-н. есть всё, что <чего́> то́лько мо́жно пожела́ть. jd. hilft, so oft er nur kann кто-н. помога́ет, когда́ то́лько мо́жет. jd. hilft, soviel er nur kann кто-н. помога́ет, ско́лько мо́жет. das ist (alles) nur (all)zu wahr э́то су́щая пра́вда | er wurde nur noch lustiger он стал ещё то́лько веселе́е. er wurde nur noch frecher он станови́лся всё бо́лее де́рзким. das verschlimmert die Lage nur noch э́то то́лько ухудша́ет положе́ние | so ohne ernsthaften Grund про́сто так. die Schläge hagelten nur so уда́ры так и сы́пались (гра́дом). nur so mit Geschenken um sich schmeißen так и сы́пать пода́рками | hier ist es angenehm, nur fehlt die Gesellschaft здесь о́чень прия́тно, (вот) то́лько о́бщества не хвата́ет. der Urlaub war sehr schön, nur daß es häufig geregnet hat о́тпуск был чуде́сный, вот то́лько дожди́ шли́ ча́сто aber nur! ещё бы! / ещё как! nur das nicht! то́лько не э́то! nur zu! дава́й [дава́йте]! / не стесня́йся [не стесня́йтесь]!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nur

  • 10 fassen

    I.
    1) mit Obj: greifen, ergreifen хвата́ть, схва́тывать /-хвати́ть. v. Angst, Wut, Sehnsucht охва́тывать /-хвати́ть. jdn. an etw. fassen схва́тывать /- кого́-н. за что-н. (mit der Hand) an <gegen, in, nach> etw. fassen схва́тываться /-хвати́ться за что-н. sich an etw. fassen хвата́ться схвати́ться за что-н. sich an den Kopf fassen хвата́ться /- за го́лову. jds. Hand <jdn. bei <an> der Hand, beim Arm> fassen схва́тывать /- кого́-н. за ру́ку. jdn. zu fassen bekommen схва́тывать /- кого́-н. jd. bekommt jdn. zu fassen spricht ihn кому́-н. удаётся поговори́ть с кем-н. der Wind faßt die Segel ве́тер наду́л паруса́. auf den Schrank fassen ша́рить по- рука́ми по шкафу́. ins Leere fassen хвата́ться /- за пустоту́. jdm. unter das Kinn fassen брать взять кого́-н. за подборо́док. suchend um sich fassen ша́рить /- вокру́г себя́. sich an den Händen fassen бра́ться взя́ться за́ руки. in die Tasche fassen запуска́ть /-пусти́ть ру́ку в карма́н. Essen <Proviant, Zuteilung> fassen получа́ть получи́ть еду́. faß! Befehl an Hund взять !
    2) mit Obj: festnehmen схва́тывать /-хвати́ть
    3) mit Obj: Fassungsvermögen haben вмеща́ть вмести́ть
    4) mit Obj in etw. einfassen вставля́ть /-ста́вить во что-н., оправля́ть /-пра́вить чем-н. <во что-н.>. eine Perle in Gold fassen оправля́ть /- жемчу́жину зо́лотом, вставля́ть /- жемчу́жину в золоту́ю опра́ву | in etw. gefaßt в како́й-н. опра́ве. ein schön gefaßtes Geschmeide ожере́лье в краси́вой опра́ве
    5) Technik mit Obj: greifen u. festhalten: v. Nadel - Stoff; v. Zange брать. v. Mörtel схва́тывать. v. Schraube закру́чиваться. ineinander fassen v. Zahnrädern сцепля́ться. das Beil faßt gut топо́р хорошо́ ру́бит
    6) mit Obj: formulieren формули́ровать с-. definieren определя́ть определи́ть. etw. (in Worte) fassen выража́ть вы́разить что-н. (слова́ми). sich kurz fassen быть кра́тким. fasse dich kurz! говори́ покоро́че ! die Erzählung könnte knapper gefaßt sein расска́з мог бы быть напи́сан коро́че. der Schluß des Dramas wurde neu gefaßt оконча́ние дра́мы бы́ло напи́сано за́ново
    7) mit Obj: begreifen понима́ть поня́ть. schnell fassen легко́ [хк] схва́тывать. jd. faßt schwer кому́-н. всё даётся тяжело́. etw. nicht fassen können не мочь пости́гнуть что-н. <чего́-н.>. jds. Kopf faßt nichts mehr чья-н. голова́ уже́ ничего́ не сообража́ет. das ist nicht zu fassen! э́то уму́ непостижи́мо <э́то невероя́тно>!

    II.
    sich fassen sich beherrschen овладева́ть /-владе́ть собо́й ; брать взять себя́ в ру́ки. jd. kann sich nicht fassen vor Glück [Schmerz] кто-н. не мо́жет прийти́ в себя́ от сча́стья [го́ря]

    III.
    in festen Verbindungen mit Subst (s. auchunter Subst) : Entschluß принима́ть приня́ть. Neigung, Vertrauen, Mißtrauen чу́вствовать по- [ус]. jd. faßt einen Gedanken [Plan] у кого́-н. возника́ет /-ни́кнет мысль [план]. sich ein Herz fassen, (wieder) Mut fassen набира́ться /-бра́ться сме́лости. sich in Geduld fassen набира́ться /- терпе́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fassen

  • 11 verlangen

    1) (von jdm. etw.) fordern тре́бовать по- <спра́шивать/-проси́ть > (у кого́-н. что-н. [ bei Teilmenge чего́-н.]). Fahr-, Eintrittskarte, Ausweis, Beschwerdebuch проси́ть по- <спра́шивать/-> (у кого́-н. что-н.). Preis, Summe проси́ть /- <бра́ть/взять, спра́шивать/-> (у кого́-н. что-н.). bestellen: im Geschäft, Lokal зака́зывать /-каза́ть, спра́шивать /-. viel < einen hohen Preis> verlangen auch до́рого брать /-. etw. wird viel verlangt v. Ware на что-н. (име́ется) большо́й спрос
    2) etw. erfordern: Geduld, Mut тре́бовать по- чего́-н. etw.1 verlangt etw.2 auch на что-н.I тре́буется что-н.2. den ganzen Mann verlangen v. Aufgabe тре́бовать /- по́лной отда́чи сил, поглоща́ть /-глоти́ть челове́ка целико́м <по́лностью>
    3) jdn./etw. zu sprechen wünschen: Geschäftsleiter, Kundendienst тре́бовать по- кого́-н. что-н. jdn. zu sprechen verlangen спра́шивать /-проси́ть кого́-н. Sie werden verlangt вас спра́шивают. jd. wird (am Telefon < Apparat>) verlangt кого́-н. вызыва́ют <спра́шивают> по телефо́ну, кого́-н. про́сят подойти́ к телефо́ну
    4) nach jdm. nach Arzt тре́бовать по- <проси́ть /по-> кого́-н. v. Kind - nach Mutter звать по- кого́-н.
    5) nach etw. verlangen nach Wasser, Ruhe проси́ть по- чего́-н. lechzen жа́ждать чего́-н. | mit verlangenden Augen [ verlangenden Blicken] betrachten жа́ждущими глаза́ми [жа́ждущим взгля́дом]. verlangend adv жа́ждуще
    6) jdn. verlangt (es) nach jdm. <jdn. zu sehen> у кого́-н. есть жела́ние <кто-н. жела́ет> ви́деть/у- <повида́ть pf> кого́-н.
    7) jdn. verlangt es nach etw. кто-н. жела́ет чего́-н. jdn. verlangt es nach einer Zigarette у кого́-н. есть жела́ние <кто-н. жела́ет> закури́ть. jdn. verlangt es nicht danach + Inf у кого́-н. нет жела́ния + Inf. es verlangt jdn. nach seiner Heimat кому́-н. о́чень хо́чется на ро́дину, кто-н. стреми́тся на ро́дину

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verlangen

  • 12 Koffer

    ml.: die Koffer packen "сматывать удочки", уезжать, уходить. Hier bei uns kannst du nicht viel werden. Am besten, du packst deine Koffer und suchst dir woanders eine Arbeit.
    Meine Geduld mit dir ist endgültig vorbei. Pack deine Koffer! Ich will dich nicht mehr sehen.
    Die Firma hatte keine Arbeit mehr für ihre Leute, und so mußte mein Bruder auch seine Koffer pak-ken und was anderes anfangen, aus dem Koffer leben жить на чемоданах
    быть всё время на колёсах. Sie ist nach Rostock gekommen, lebt seit Monaten aus dem Koffer, sucht Wohnung.
    Aus beruflichen Gründen hat er lange aus dem Koffer gelebt. Über 15 Jahre war er allein in Südamerika unterwegs, nicht alle im Koffer haben быть не в своём уме, рехнуться. Wenn ich den so dumm reden höre, glaube ich wirklich, er hat nicht alle im Koffer, einen Koffer stehen lassen шутл. испортить воздух.
    2. солд. большой снаряд, крупная граната. Das muß ein schwerer Koffer gewesen sein, der das Gebäude in die Luft gesprengt hat.
    Der Feind hat so lange mit schweren Koffern geschossen, bis sich die Soldaten in der Festung ergeben haben.
    3. большущая, громоздкая, нескладная вещь. Das ist vielleicht ein Koffer! Wie kriegen wir ihn runter?
    4. жарг. пачечка табака (в тюрьмах, лагерях).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Koffer

  • 13 Anrede in Briefen / Письменное обращение

    В настоящее время в области письменной коммуникации происходят значительные изменения, связанные с широким распространением электронной почты. Языковое оформление писем, посылаемых по электронной почте, ориентируется скорее на нормы разговорной речи, чем на традиционные нормы письменной речи. Напр., в качестве обращения вместо Sehr geehrter Herr.../Sehr geehrte Frau... может использоваться обращение Guten Tag!
    Самая употребительная форма обращения в деловой переписке. Употребляется в официальном общении.

    Sehr geehrter Herr N! — Уважаемый господин Н.!

    Sehr geehrte Frau N! — Уважаемая госпожа Н.!

    Форма обращения, подчёркивающая уважение к адресату. Употребляется в официальном общении.

    Sehr verehrter Herr N! — Глубокоуважаемый господин Н.!

    Sehr verehrte Frau N! — Глубокоуважаемая госпожа Н.!

    Дистанцированное обращение. Употребляется в официальной переписке; звучит менее вежливо, чем sehr geehrter Herr.

    Werter Herr N! — Уважаемый господин Н.! / Любезный господин Н.!

    Типичное официальное обращение в деловой переписке; звучит подчёркнуто вежливо.
    Обращение к коллегам. Употребляется в официальном общении.

    Sehr geehrte/liebe Kolleginnen und Kollegen! — Уважаемые/дорогие коллеги!

    Нейтральная форма обращения. Употребляется в неофициальной, а также в официальной переписке, если коммуниканты знакомы и/или хотят выйти за пределы сугубо формального общения.

    Lieber Herr N! — Мой дорогой господин Н.!

    Относительно редкое обращение в переписке между деловыми партнёрами с дружескими отношениями.

    Lieber und sehr verehrter Herr N! — Дорогой и глубокоуважаемый господин Н.!

    Наиболее общая форма обращения в дружеских письмах. Употребляется в неофициальном общении.
    Одна из наиболее распространённых форм обращения в дружеских письмах; звучит более доверительно по сравнению с предыдущими выражениями.
    Обращения, употребляемые в переписке между очень хорошими друзьями и возлюбленными.

    Geliebte Sabine! — Сабина, любимая!

    Доверительное обращение ко всем членам семьи, кругу друзей.

    —Guten Tag, Frau Müller. —Guten Tag, Herr Schulze. Wie geht es Ihnen? —Danke, sehr gut. Und Ihnen? —Auch sehr gut. Ich kann wirklich nicht klagen. — —Здравствуйте, госпожа Мюллер. —Здравствуйте, господин Шульце. Как ваши дела? —Спасибо, превосходно. А ваши? —Тоже очень хорошо. Не могу пожаловаться.

    —Herr Doktor, wie lange muss ich noch im Bett liegen? —Das dauert schon seine Zeit, Frau Schmidt. Sie müssen Geduld haben. — —Господин доктор, мне долго ещё не вставать с постели? —Придётся ещё полежать какое-то время, госпожа Шмидт, наберитесь терпения.

    —Frau Professorin, darf ich noch eine Frage stellen? —Selbstverständlich. Bitte schön. — —Госпожа профессор, можно мне задать ещё один вопрос? — Да, конечно. Пожалуйста.

    —Herr Direktor Lehmann, können Sie bitte noch einige Ausführungen über die künftigen Aufgaben Ihres Betriebes machen? — Ja, gern. — —Господин директор Леман, вы могли бы подробнее остановиться на будущих задачах вашего предприятия? — С удовольствием.

    —Wo bleibst du nur so lange, Inge? —Entschuldige, Hans. Es kam noch ein Anruf. — —Ну где ты там запропастилась, Инге? —Извини, Ганс. Я говорила по телефону. Только что опять позвонили.

    —Herr Ober, bitte bringen Sie mir noch ein Glas Bier! —Sofort, mein Herr. — —Господин официант, принесите мне, пожалуйста, ещё стакан пива. — Сию минуту.

    —Mutti, hast du etwas dagegen, wenn ich mich mit Karsten treffe? —Nein, Cornelia. Aber komm nicht so spät nach Hause! — —Мама, ты не будешь возражать, если я встречусь с Карстеном? —Нет, Корнелия. Но только возвращайся домой не очень поздно.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Anrede in Briefen / Письменное обращение

См. также в других словарях:

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geduld — 1. An der Geduld erkennt man den Mann. – Simrock, 3150; Körte, 1832; Venedey, 67. Geduld bezeichnet hier männliche Ausdauer im Kampfe, keineswegs das feige Hinnehmen jedes Unrechts (s. 21) wie dies auch die Sprichwörter anderer Völker bestätigen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geduld — In der Geduld stehen (liegen, sitzen): an einer geschützten Stelle sein; sich bei üblem Wetter im Freien befinden, aber gegen Wind und Wetter geschützt sein. Die Wendung ist sächsisch, thüringisch und schlesisch bis heute gebräuchlich.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geduld — Die Geduld (allegorische Darstellung um 1540) …   Deutsch Wikipedia

  • Geduld, die — Die Geduld, plur. car. von dem Zeitworte dulden. 1) Das Beharren, das Verbleiben an einem Orte. Er hat an keinem Orte lange Geduld. Einen kleinen Augenblick Geduld! d.i. ein wenig gewartet! Von der veralteten Bedeutung des Zeitwortes dulden, da… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mit brennender Geduld — Der Roman Mit brennender Geduld (spanisch: Ardiente paciencia) wurde von dem chilenischen Schriftsteller Antonio Skármeta geschrieben. Er hat damit dem großen chilenischen Dichter Pablo Neruda und seinem Postboten ein Denkmal gesetzt. Der Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • auch — untergeordnet; unter ferner liefen (umgangssprachlich); sekundär; zweite Geige (umgangssprachlich); zweitrangig; Neben...; nebensächlich; beiläufig; …   Universal-Lexikon

  • Geduld — Ausdauer, Beharrlichkeit, Beharrungsvermögen, Beständigkeit, Durchhaltevermögen, Durchstehvermögen, Engelsgeduld, Hartnäckigkeit, Kondition, Nachsicht, Unbeirrbarkeit, Unermüdlichkeit, Verbissenheit, Zähigkeit; (geh.): Langmut; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geduld —    ist in den biblischen Zeugnissen der Gottesoffenbarung vor allem eine Eigenschaft Gottes, die in seiner ”Langmut“ wurzelt, von der viele Texte sprechen (G. u. Langmut werden auch zusammen genannt, Röm 2, 4). Sie äußert sich in seinem Mitleid u …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Zeche Geduld — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr ca. 1500 t Beschäftigte ca. 10 Betriebsbeginn 1837 Betriebsende 1894 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»